Das Praxis-Seminar können Sie entweder einzeln zum Normalpreis oder als optionale Ergänzung zu Ihrer Teilnahme an den Bauleitertagen hinzubuchen. Profitieren Sie in diesem Falle vom attraktiven Vorzugspreis und sparen Sie 200 €!
Behinderung & Co.: Was tun, wenn es nicht rund läuft auf der Baustelle?
„Gestörter Bauablauf“ – inzwischen ein Modebegriff, der ganze Bücher füllt. Was verbirgt sich dahinter? Baustellen laufen selten komplett rund. Mal kommt ein Plan nicht rechtzeitig, mal ist die Vorleistung nicht fertig, der Bauherr ändert nachträglich die Leistung um, möchte gerne noch etwas zusätzlich gebaut haben, ein Schaden tritt ein, ein Unfall passiert – oder die Baugrube steht nach einem Starkregen komplett unter Wasser.
Das alles sind Situationen, die unter dem Begriff „gestörter Bauablauf“ fallen. Viele Baufirmen lassen hier immer noch viel Geld auf der Baustelle liegen, weil sie nicht wissen, wie sie mit Behinderungen & Co. umgehen müssen, was sie in solchen Situationen tun oder lassen sollten und wie sie ihre Ansprüche richtig geltend machen und durchsetzen.
Programm-Highlights
- „Gestörter Bauablauf“ – was ist das?
- Wann ist eine Behinderung tatsächlich eine Behinderung?
- Wer ist für welche Störungen auf der Baustelle verantwortlich?
- Verspäteter Baubeginn – muss die Baufirma das hinnehmen?
- Vorleistungen anderer Unternehmer – Prüfpflicht und Mangelfolgen
- Probleme mit dem Wetter
- Behinderungen richtig anzeigen
- Dokumentation und Anspruchsaufbereitung
Seminarort auswählen und direkt anmelden.
Webinar Bauleitung 2026 – Wissen vertiefen und auffrischen
Erstmals bieten wir ein Webinar für die Bauleitung an. Das Seminar findet an zwei aufeinanderfolgenden Vormittagen statt. Jetzt anmelden und den Frühbucherpreis sichern!
Wer schreibt, der bleibt! Rechtssicherer Schriftverkehr und Dokumentation
Der Beruf heißt „Bauleiter“ und nicht „Schriftleiter“ – logisch, dass die Priorität der Bauleute in erster Linie darauf liegt, dass das Projekt fertig wird und technische Klippen umschifft werden. Es gibt allerdings ein paar Stellen, an denen sollte dringend dokumentiert und geschrieben werden. Der Bauablauf gerät ins Stocken, der Baugrund überrascht, eine Genehmigung kommt nicht, eine Mehrleistung fällt an, das Wetter spinnt – wann sollte der Bauleiter den Stift bzw. das Laptop zücken? Das Seminar gibt praktische Tipps und erklärt ohne Juristendeutsch auch, wie Behinderungen, Bedenken, Mängel und Nachträge am besten abgesichert werden können.
Programm-Highlights
- Bedenken mitteilen – wann und wie?
- Behinderungen – was ist zu tun?
- Unsicherheit, ob eine geänderte oder zusätzliche Leistung ansteht – wie reagieren Sie richtig?
- Dokumentation: Wieviel ist nötig? Welche Mittel gibt es?
- Schriftverkehr: Was ist zu viel, was ist zu wenig?
- Umgang mit schwierigen Auftraggebern
- Besonderheiten bei öffentlichen Auftraggebern
Teil 1: 17.03.2026
Teil 2: 18.03.2026
Jeweils 09:00 – 12:30 Uhr
Ihr Referent

Prof. Dr. jur. Günther Schalk
ist u.a. Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, Honorarprofessor für Bau-, Vergabe- und Umweltrecht an der THD (Technische Hochschule Deggendorf) sowie Lehrbeauftragter für Bau- und Vergaberecht an der Technischen Universität Hamburg. Zudem ist Schalk bayerischer Verfassungsrichter und bekleidet das Amt „Weiteres stellvertretendes nichtberufsrichterliches Mitglied des Bayerischen Verfassungsgerichtshofs“.