Auch 2023 bieten wir unsere Praxis-Seminare an zusätzlichen Terminen in München und Köln an. Nutzen Sie die Gelegenheit und sparen Sie bei der Buchung beider Seminare insgesamt 320 €!
Behinderung & Co.: Was tun, wenn es nicht rund läuft auf der Baustelle?
Jetzt anmelden.
20. Juni 2023 in München
09:00 – 16:00 Uhr
26. September 2023 in Köln
09:00 – 16:00 Uhr
„Gestörter Bauablauf“ – inzwischen ein Modebegriff, der ganze Bücher füllt. Was verbirgt sich dahinter? Baustellen laufen selten komplett rund. Mal kommt ein Plan nicht rechtzeitig, mal ist die Vorleistung nicht fertig, der Bauherr ändert nachträglich die Leistung um, möchte gerne noch etwas zusätzlich gebaut haben, ein Schaden tritt ein, ein Unfall passiert – oder die Baugrube steht nach einem Starkregen komplett unter Wasser.
Das alles sind Situationen, die unter dem Begriff „gestörter Bauablauf“ fallen. Viele Baufirmen lassen hier immer noch viel Geld auf der Baustelle liegen, weil sie nicht wissen, wie sie mit Behinderungen & Co. umgehen müssen, was sie in solchen Situationen tun oder lassen sollten und wie sie ihre Ansprüche richtig geltend machen und durchsetzen.
Programm-Highlights
• „Gestörter Bauablauf“ – was ist das?
• Wann ist eine Behinderung tatsächlich eine Behinderung?
• Wer ist für welche Störungen auf der Baustelle verantwortlich?
• Verspäteter Baubeginn – muss die Baufirma das hinnehmen?
• Vorleistungen anderer Unternehmer – Prüfpflicht und Mangelfolgen
• Probleme mit dem Wetter
• Behinderungen richtig anzeigen
• Dokumentation und Anspruchsaufbereitung
Pfusch am Bau? – Richtig umgehen mit Mängeln & Co.
Jetzt anmelden.
21. Juni 2023 in München
09:00 – 16:00 Uhr
27. September 2023 in Köln
09:00 – 16:00 Uhr
Baumängel – „Pfusch am Bau“ – dieses Thema begleitet jede Baufirma im täglichen Geschäft. So mancher Auftraggeber versucht, mit unberechtigten Mängelrügen den Preis nachträglich noch etwas zu drücken. Nicht selten ist der Auftraggeber aber auch nicht ganz im Unrecht mit seinen Mängelrügen, doch die Baufirma geht etwas ungeschickt mit diesen um und verursacht für sich selbst unnötig Ärger und Kosten, möglicherweise sogar einen teuren Gerichtsprozess. Umso wichtiger ist es, mit Mängelrügen souverän und rechtssicher umgehen zu können. Das Seminar gibt praxisorientiert
und effektiv Tipps, wie eine Baufirma in solchen Situationen am besten reagiert, welche Mängelrechte ein Auftraggeber und welche Rechte ein Bauunternehmen hat.
Programm-Highlights
• Mängelrechte in BGB- und VOB-Verträgen
• Wann ist eine Bauleistung eigentlich mangelhaft?
• Wie funktioniert das mit den allgemein anerkannten Regeln der Technik?
• Wo stehen diese und welche Rolle spielen sie?
• Der Rettungsanker für Baufirmen: Bedenken mitteilen richtig gemacht
• Welche Mängelrechte hat der Bauherr?
• Wie reagiere ich als Auftragnehmer richtig auf eine Mängelrüge des Bauherrn?
• Der Auftraggeber rügt Mängel und möchte Geld für die Beseitigung haben – geht das?
• Mängelbeseitigung – wie funktioniert das?
• Wann kann der Auftragnehmer die Mängelbeseitigung verweigern?
• Verjährungsfragen
• Mängel vor Gericht: Beweisverfahren, Klagen, Sachverständigengutachten
Ihr Referent

Prof. Dr. jur. Günther Schalk
ist u.a. Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, Honorarprofessor für Bau-, Vergabe- und Umweltrecht an der THD (Technische Hochschule Deggendorf) sowie Lehrbeauftragter für Bau- und Vergaberecht an der Technischen Universität Hamburg.